Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht vor acht

См. также в других словарях:

  • Acht [2] — Acht (althochd. âhta, mittelhochd. achte, »Verfolgung«), die durch Urteil verhängte Friedlosigkeit. Der Geächtete (Ächter, Verfestete) war nach germanischem Recht von der Friedensgemeinschaft ausgeschlossen. Er durfte und sollte als Feind des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acht (2), die — 2. Die Acht, ein Substantiv, welches nur im Singular, und zwar größten Theils ohne Artikel, auch nur mit den Verbis haben, nehmen, geben, lassen und fallen üblich ist. Es bedeutet, 1. Wahrnehmung mit Bewußtseyn. Etwas an einem in Acht nehmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acht — Achter (umgangssprachlich); Seitenschlag * * * acht [axt] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 8): acht Personen. * * * ạcht 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 8〉 (Ziffernschreibung in Zusammensetzungen usw.: 8 eckig; 8fach/8 fach; 8 jährig; 8… …   Universal-Lexikon

  • Acht (1) — 1. Acht, eine Haupt oder Grundzahl, welche ihren Platz zwischen der Sieben und Neun hat, und in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Adjectivum, welches in allen Endungen und Geschlechtern unveränderlich ist. Acht Männer, acht Städte, acht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acht (Zahlwort) — 1. Acht haben nicht grossen Lohn und werden doch reich davon: Förster und Jäger, Amtleut und Häger, Tutor und Procurator, Verwalter und Curator. 2. Acht is mehr as Dusend. (Ostfries.) Wortspiel zwischen dem Zahlwort acht und dem Dingwort Acht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • acht — • ạcht I. Zahlwort: – die Zahlen von acht bis zwölf; acht Millionen; im Jahre acht; die Linie acht – er ist über acht [Jahre]; Kinder von acht [bis zehn] Jahren; mit acht [Jahren] hatte sie die Masern – es ist acht [Uhr]; um acht [Uhr]; es… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Acht [2] — Acht (Achtserklärung, Bann, Bannum, Proscriptio), 1) im Mittelalter ein Rechtsspruch, wodurch der eines todeswürdigen Verbrechens angeklagte Abwesende, nach vorgängiger, in dreier Herren Ländern angeschlagener, 3 sächsische Fristen haltender… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acht Ecken (Potsdam) — Acht Ecken war ursprünglich der Name der Potsdamer Straßenkreuzung Hohewegstraße (heutige Friedrich Ebert Straße)/Schwertfegerstraße. Hier plante Carl von Gontard in den Jahren 1771 1773 ein Ensemble von vier Wohnhäusern im damals typischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht — (bannum, proscriptio) im alten deutschen Reich traf 1. einfache Acht den eines Verbrechens Angeschuldigten, der nicht zur rechten Zeit der Vorladung vor Gericht Folge leistete. Dadurch verlor er sein bürgerliches Recht und den Schutz der Gesetze …   Herders Conversations-Lexikon

  • Acht (cura, attentio, aestimatio) — 1. Acht gegeben, es sind Schindeln auf dem Dache. – Steiger, 420. Empfiehlt Vorsicht im Reden in Gegenwart der Jugend, welche so leicht Feuer fängt, wie ein Schindeldach. 2. Besser in der Acht, denn in der Hacht. Entweder: Besser verbannt als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Acht-Acht — 8,8 cm Flugabwehrkanone Allgemeine Information Einsatzland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»